Es gibt mittlerweile im Ernährungsbereich der Hunde fast genauso viele Ernährungsweisen und Ernährungsmodelle wie beim Menschen mit genau so vielen Befürworter und Ablehnern mancher Fütterungsweise. Jeder Hundehalter sollte für sich entscheiden welche Fütterung seinem Hund gut tut und er am besten damit zurechtkommt.
Um der Ratlosigkeit durch die vielen Angebote um die Fütterung unserer Bernhardiner zu entgehen geben Züchter für die ersten Tage Welpenfutter mit oder sagen dir welches Futter dein Welpe aktuell frisst. Aus ihrer Erfahrung informieren sie über die aktuelle und auch weitere Fütterung. Bei der Rohernährung, wenn man sich nicht selber durch Bücher oder Internet einlesen möchte, gibt es Foren, Ernährungsberater, Tabellen oder Züchter der sich damit auskennt. Die Wahl für welche Fütterung man sich entscheidet liegt bei der Futterverträglichkeit des Hundes und beim Besitzer.
Die erste Nahrung welche unsere Welpe bekommen haben ist die Muttermilch. Besonders wichtig ist die erste Milch, (auch Biestmilch oder Kolostrum genannt) nach der Geburt. Das Kolostrum unterscheidet sich deutlich von der späteren “reifen” Muttermilch. Sie versorgt die Neugeborenen nicht nur mit Energie, sondern auch mit Abwehrstoffen, welche sie vor vielen Krankheitserregern schützt und mit Wachstumsfaktoren versorgt für ihr noch anfänglich unreifes Verdauungssystem.
Im Alter der Welpen von 3-4 Wochen kann langsam mit breiartiger Nahrung anfangen werden bei zu füttern. Die erste Beikost zur Muttermilch welche unsere Welpen bekamen war feingewolftes Tatar mit Ziegenmilch. Als nächstes wurde dies angedickt mit Happy Dog Flocke ab der 4. Woche. Im Wechsel zur Flocke gab es mit 6 Wochen Reis ( Milchreis in Wasser gekocht) mit pürierten Karotten zum Rinderhack erweitert mit Zucchini und Knochenmehl, dazu Hüttenkäse. Laut meinem Barfbuch kann man ab 4 1/2 Wochen bereits Bananen, Äpfel, Karotten, Fenchel, Zucchini, Reis, Haferflocken, Hüttenkäse, Quark Ziegenmilch, Rindfleisch , Herz, Lachs, Hühnchfleisch geben und Zusätze wie Hagenbuttebpulver, Bierhefeflocken, PernaCanaliculus. Bei der Rohernährung kommt je nach Alter immer wieder ein Nahrungsmittel dazu. Am Anfang ist es empfehlenswert wochenweise das gleiche zu geben und dann wieder etwas dazu.
Zur Barf Rohernährung empfehlen wir das Buch B:A:R:F: Junior /Artgerechte Rohernährung für Welpen und Junghunde von S.L. Schäfer und B.R. Messika / Kynos Verlag
_________________________________________________________________________________
Die Fütterung der Welpen mit 8 Wochen beträgt 4 Mahlzeiten
1X Morgens
2x Mittags
1X Abends
Ca 8. 00Uhr, 12.30 Uhr, 17.00 Uhr, 22.00 Uhr
Da nicht jeder Roh füttern möchte werden unsere Welpen in der 7. Woche an Trockenfutter gewohnt.
Bei der Wahl zum Trockenfutter habe ich mich für Josera entschieden für Großhunderassen
entweder
Josera Kids
Analytische Bestandteile: Protein % 25,0 Fettgehalt % 12,0 Rohfaser % 2,3 Rohasche % 6,7 Calcium % 1,30 Phosphor % 1,00 Natrium % 0,40 Magnesium % 0,10 metabolisierbare Energie pro kg MJ 15,4 metabolisierbare Energie pro kg kcal 3.675
Zusdammensetzung
getrocknetes Geflügelprotein; Vollkornmais; Reis; Rübenfaser; Geflügelfett; hydrolysiertes Geflügelprotein; 0,8% Lachsöl; Mineralstoffe; Hefe; gemahlene Chicorée-Wurzel (natürliche Quelle von Inulin); getrocknetes Fleisch der neuseeländischen Grünlippmuschel (Perna canaliculus)
oder
Josera Young Star Getreidefrei
Josera YoungStar ist ein Alleinfuttermittel für Welpen. Es kann ohne Umstellung auch bis ins Erwachsenenalter hinein gefüttert werden.
Zusammensetzung
Getrocknete Kartoffel 44,0 %; getrocknetes Geflügelprotein 28,0 %; Geflügelfett; Rübenfaser; Johannisbrotmehl; hydrolysiertes Geflügelprotein; Kartoffeleiweiß; Hefe; hydrolysiertes pflanzliches Protein; Lachsöl 0,80 %; Mineralstoffe; gemahlene Chicorée-Wurzel (natürliche Quelle von Inulin); getrocknetes Protein der neuseeländischen Grünlippmuschel (Perna canaliculus).
Rohprotein | 25.0 % |
Rohfett | 13.0 % |
Rohfaser | 2.0 % |
Rohasche | 7.2 % |
Kalzium | 1.4 % |
Phosphor | 0.9 % |
Natrium | 0.4 % |
Taurin | 1000.0 mg |
Rasstetypisches Gewicht des Hundes | 1 Monat | 2 Monate | 3 Monate | 4 Monate | 5 - 6 Monate | 7 - 12 Monate | 13 - 20 Monate |
60 kg | 105 - 250 g | 285 - 350 g | 480 - 550 g | 570 - 705 g | 685 - 835 g | 785 - 880 g | 735 - 825 g |
80 kg | 140 - 310 g | 380 - 465 g | 540 - 635 g | 675 - 785 g | 835 - 940 g | 910 - 980 g | 835 - 880 g |
Dieses Futter ist überall in Deutschland erhältlich, z. B. bei Zooplus im Internet. Jeder Welpe bekommt einen Sack davon mit.
Wir empfehlen dieses Futter nicht sofort im neuen Zuhause zu wechseln. Füttern sie dieses Futter bis der Sack gut 2/3 leer ist
entscheiden Sie sich dann für ein anderes Futter achten Sie darauf das es für Großhunderassen ist Protein um die
25% Verhältnis Calcium 1,3% zu Phosphor 1 %
Haben Sie Erfahrung mit einer andernFuttermarke und sind zufrieden dürfen Sie gerne auch diese nehmen und wechseln.
Wie sieht ein Futterwechsel aus
Der Futterwechsel findet meist über ein paar Tage statt und könnte so aussehen
Bei sensiblen, sehr jungen Hunden kann der Futterwechsel ausgedehnt werden auf 10 Tage und mehr je nach Verträglichkeit und dem Wechsel verschiedener Fütterungsarten.
Die Deklaration der verschiedenen Futtermittel ist manchmal etwas schwierig zu verstehen.
Es gibt die geschlossene Deklaration hier werden die Nahrstoffe in Gruppen angegeben und die offene Deklaration mit % genauer Angabe.
Die Hundefutter-Deklaration ist so aufgebaut, dass die Inhaltsstoffe abwärts gelistet werden, oben steht die Substanz, die mengenmäßig den höchsten Anteil hat, ganz unten steht die Zutat, die in der Menge am geringsten vertreten ist.Hier ist zu beachten das teilweise Getreide aufgelistet wird in verschiedene Getreidearten und so oft an zweiter und dritter Stelle oder gar vierter Stelle stehen, fast man dann dies aber zusammen unter dem Begriff Getreide steht das Getreide oftmals eine Stelle weiter vorne.
Oft steht ein hoher Fleischanteil an erster Stelle, hier ist zu beachten ob es sich um Frischfleisch oder getrocknetes Fleisch handelt. Steht der Begriff Frischfleisch auf der Verpackung und Trockenfleisch ist das Frischfleisch umzurechen in Trockenfleisch. 1kg Frischfleisch entspricht ca 1/3 Trockenfleisch, ca. 350g
Zu beachten ist beim Trockenfutter
a Großhunderassen gerecht
b das der Bernhardiner moderat wächst und nicht zu schnell in die Höhe schießt
c über den Rippen liegt eine kleine Fettschicht, aber die Rippen sind mühelos zählbar. Er hat eine deutliche Taille.
d die Vorderläufe sind gerade, die Hinterhand schön gewinkelt